FAQ – Häufig gestellte Fragen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was können Ursachen für Feuchteprobleme mit Schimmelbefall sein?

Es wird zu wenig oder falsch gelüftet; es wird zu wenig geheizt; schlechte Wärmedämmwerte der Aussenwände; Baustoffe mit schlechter Diffusionsfähigkeit.

Welche Reduzierungsmöglichkeiten gegen elektrische Wechselfelder gibt es?

Grösserer Abstand zu Verursachern; Abschirmung des Verursachers; Verwendung eines geerdeten Steckers.

Welche Luftfeuchte ist optimal?

Relative Luftfeuchte zwischen 40 bis 50%. Diese Werte werden vor allem im Winter in vielen Wohnungen unterschritten. Wir sehen Luftbefeuchter als eher kritisch an, weil sie sehr häufig Keimschleudern sind. Falls einer zum Einsatz kommt, sollte penibel die Hygiene-Empfehlung der Hersteller eingehalten werden.

Was sind die Nachteile von Laminat?

Die Verleimung und die Oberflächenversiegelung kann Formaldehyd freigeben.
Laminatbeläge können hohe elektrostatische Oberflächenspannungen aufbauen.

Was ist von einer Polystyroldämmung im Innenbereich zu halten?

Polystyrol kann in den ersten Monaten nach Einbau Styrolreste emittieren. Styrol kann man als stark giftig bezeichnen. Styrol hat zudem kaum feuchteausgleichende Eigenschaften, wirkt also nicht positiv auf das Raumklima. Wenn Polystyrol brennt, entsteht starker Rauch und starke giftige Gase, die schnell zu Bewusstlosigkeit führen. Alternativ bieten sich als Innendämmung Holzweichfaserplatten oder Kalziumsilikatplatten an. Grundsätzlich müssen bei einer Innendämmung immer bauphysikalische Kriterien berücksichtigt werden, um nicht die Bildung von Tauwasser und in Folge damit Schimmelbildung zu fördern.

 

 

 

gerne beschäftigen wir uns auch mit Ihren Fragen…

 

…wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

 

von | Apr 3, 2021 | Allgemein

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Iddo Kilga

Baubiologe IBN
Raumverstand GmbH

 
Raumverstand ist nicht nur Wohnraum – vielmehr Lebensraum. Räume für Menschen die darin leben. Oasen der Erholung, der Inspiration, der Therapie.
Dafür sind wir gerne und aus Überzeugung für Sie da.
Mit Raumverstand – gesunde Räume schaffen

Sprechen wir darüber…

News

Auszeit – Schlaf

«Am Tag altert der Mensch – nachts verjüngt er sich». (Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt) Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir durchschnittlich im Schlafzimmer. Das sind etwa 4 Monate im Jahr. 120 Tage oder knapp 3000 Stunden Schlaf. Dieses Drittel...

Sanieren, um gesünder zu wohnen

Verbessertes Raumklima und wohngesunde Innenräume ohne Schadstoffbelastung sind das Ergebnis einer guten Althaussanierung. 5 Tipps, wie der Weg dahin gelingt. Die richtige Reihenfolge beachten Jede Sanierung braucht ein vorausschauendes Gesamtkonzept. Denn...

Formaldehyd

Formaldehyd ist ein Reizstoff. Entsprechend sollten für eine gute Raumluftqualität die Formaldehydwerte möglichst tief liegen. Dieses Ziel kann durch diverse Massnahmen beim Bauen, Renovieren, Wohnen und Arbeiten erreicht werden.  Eine Raumluftmessung kann...

Trinkwasserqualität

Die Wissenschaft ist bis heut nicht in der Lage, genau zu erklären, was Wasser ist. Wasserstoff und Sauerstoff werden durch Kräfte zusammengehalten, die Chemiker nicht hinreichend erklären können. Wie dem auch sei. Eines ist klar. Wasser ist ein Lebensmittel. Ohne...

Interview zur Baubiologie

Warum braucht es die Baubiologie? Weil in den letzten Jahrzehnten ein Bedarf dafür entstand. Heute werden sehr viele Materialien und Produkte mit bedenklichen Nebenwirkungen eingebaut. Das Ziel der Baubiologie ist, bei einer bevorstehenden Renovierung oder einem...

Themen

Tags

Related Posts

Auszeit – Schlaf

Auszeit – Schlaf

«Am Tag altert der Mensch – nachts verjüngt er sich». (Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt) Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir durchschnittlich im Schlafzimmer....

Trinkwasserqualität

Trinkwasserqualität

Die Wissenschaft ist bis heut nicht in der Lage, genau zu erklären, was Wasser ist. Wasserstoff und Sauerstoff werden durch Kräfte zusammengehalten, die Chemiker nicht...

Interview zur Baubiologie

Interview zur Baubiologie

Warum braucht es die Baubiologie? Weil in den letzten Jahrzehnten ein Bedarf dafür entstand. Heute werden sehr viele Materialien und Produkte mit bedenklichen Nebenwirkungen...