Funktional ist optimal
Welche Auswirkungen haben Möbel auf den Menschen?
Diese Frage wird vom Möbelmarkt und Verbraucher oft nicht gestellt. Im Vordergrund dreht es sich um Design, Stil, Mode, Konstruktion, Preis… alles wichtige und richtige Kriterien. Baubiologisch gesehen müssen dennoch einige weitere Aspekte berücksichtigt werden.
Beeinflussung des Raumklimas
Umfragen zeigen, dass Büroangestellte oft mit den Umgebungsbedingungen nicht zufrieden sind. Als verbesserungsbedürftig gelten Raumklima, Gerüche, Staubproblematik, Beleuchtung, Geräuschpegel, Büromöbel. Für die Arbeitsmotivation und die Gesundheit ist allerdings ein Wohlfühlmilieu entscheidend. Im besten Fall treffen positive Bedingungen am Arbeitsplatz wie auch im eigenen Zuhause zu. Der Arbeitsplatz kann nicht immer von den Arbeitnehmern angepasst werden – das eigene Daheim sehr wohl.
Durch die richtige Materialwahl der Möbel, wird die Luftfeuchte des Raumes beeinflusst – sofern sie aus hygroskopischen Materialien bestehen (z.B. Holz, Wolle, Baumwolle, Sisal…). Durch solche Materialien wird Wasserdampf im Gleichgewicht mit der Temperatur und Feuchtigkeitsverhältnissen der Raumluft aufgenommen bzw. abgegeben. Dadurch wird die Raumluftfeuchte stabilisiert was sich positiv auf die Absorption gasförmiger Luftschadstoffe, geringerer Staubbildung und reduzierter elektrostatischer Aufladung auswirkt. Diese günstigen Eigenschaften können sich aber nur dann voll auswirken, wenn die Möbel aus natürlichen Materialien wie z.B. Vollholz bestehen, und die Poren nicht durch Kunstharz oder Kunststoffbeschichtungen verschlossen werden.
Matratzen von Betten sollten in der Lage sein, die vom Menschen abgegebene Feuchtigkeit (nachts ca. 250g) aufzunehmen und tags an die Raumluft wieder abzugeben. Neben einer ausreichenden Durchlüftung ist es gut Matratzen (ebenso Bettzeug, Teppiche, Kleidung) öfter im Freien (für kurze Zeit auch an der Sonne) zu reinigen. UV-Strahlen der Sonne desinfizieren sehr schnell und ohne schädliche Nebenwirkungen und kostenfrei.
Beeinflussung des Elektroklimas
Die klimabedingte Atmosphäre wird auch durch elektrische und magnetische Felder und Wellen geprägt. Dazu können Möbel erheblich beitragen.
Hochglanzlackierte und kunstharzbeschichtete Möbel, können sich elektrostatisch erheblich aufladen. Völlig naturwidrige Verhältnisse, können die Bewohner physisch und psychisch stark belasten. Beim künstlichen Elektroklima wird Staub (kombiniert mit Mikroorganismen und Schadstoffen) aktiviert und in Bewegung gehalten. Die Folge ist, dass diese durch die Atemluft vermehrt aufgenommen werden.
Geruch und Abgabe gesundheitsschädlicher Stoffe
Der «Klassiker» Formaldehyd gast jahrelang mehr oder weniger aus – zunehmend mit der Temperatur und Raumluftfeuchte. Zur Reduzierung der Schadstoffbelastung sollten formaldehydharzhaltige Spanplatten vermieden werden oder zumindest alle Schnittflächen, Bohrlöcher, Bodenstiftlöcher von Spanplattenmöbeln gasdicht verschlossen werden.
Für die Raumluft-Atmosphäre ist auch der Geruch entscheidend. Er wird oft durch Lacke, Lasuren Kunstharze, Beschichtungen, Polstermaterial, Bezüge… negativ beeinfluss. Dampfdichte Möbel können schlechte Gerüche auch nicht absorbieren. Nachwachsende Naturprodukte können Geruchsstoffe absorbieren und z.T. auch durch ihren guten Eigenduft übertönen.
0 Kommentare