Aspekte der Möblierung

Aspekte der Möblierung

Funktional ist optimal

Welche Auswirkungen haben Möbel auf den Menschen?

Diese Frage wird vom Möbelmarkt und Verbraucher oft nicht gestellt. Im Vordergrund dreht es sich um Design, Stil, Mode, Konstruktion, Preis… alles wichtige und richtige Kriterien. Baubiologisch gesehen müssen dennoch einige weitere Aspekte berücksichtigt werden.

 

Beeinflussung des Raumklimas

Umfragen zeigen, dass Büroangestellte oft mit den Umgebungsbedingungen nicht zufrieden sind. Als verbesserungsbedürftig gelten Raumklima, Gerüche, Staubproblematik, Beleuchtung, Geräuschpegel, Büromöbel. Für die Arbeitsmotivation und die Gesundheit ist allerdings ein Wohlfühlmilieu entscheidend. Im besten Fall treffen positive Bedingungen am Arbeitsplatz wie auch im eigenen Zuhause zu. Der Arbeitsplatz kann nicht immer von den Arbeitnehmern angepasst werden – das eigene Daheim sehr wohl.

Durch die richtige Materialwahl der Möbel, wird die Luftfeuchte des Raumes beeinflusst – sofern sie aus hygroskopischen Materialien bestehen (z.B. Holz, Wolle, Baumwolle, Sisal…). Durch solche Materialien wird Wasserdampf im Gleichgewicht mit der Temperatur und Feuchtigkeitsverhältnissen der Raumluft aufgenommen bzw. abgegeben. Dadurch wird die Raumluftfeuchte stabilisiert was sich positiv auf die Absorption gasförmiger Luftschadstoffe, geringerer Staubbildung und reduzierter elektrostatischer Aufladung auswirkt. Diese günstigen Eigenschaften können sich aber nur dann voll auswirken, wenn die Möbel aus natürlichen Materialien wie z.B. Vollholz bestehen, und die Poren nicht durch Kunstharz oder Kunststoffbeschichtungen verschlossen werden.

Matratzen von Betten sollten in der Lage sein, die vom Menschen abgegebene Feuchtigkeit (nachts ca. 250g) aufzunehmen und tags an die Raumluft wieder abzugeben. Neben einer ausreichenden Durchlüftung ist es gut Matratzen (ebenso Bettzeug, Teppiche, Kleidung) öfter im Freien (für kurze Zeit auch an der Sonne) zu reinigen. UV-Strahlen der Sonne desinfizieren sehr schnell und ohne schädliche Nebenwirkungen und kostenfrei.

 

Beeinflussung des Elektroklimas

Die klimabedingte Atmosphäre wird auch durch elektrische und magnetische Felder und Wellen geprägt. Dazu können Möbel erheblich beitragen.

Hochglanzlackierte und kunstharzbeschichtete Möbel, können sich elektrostatisch erheblich aufladen. Völlig naturwidrige Verhältnisse, können die Bewohner physisch und psychisch stark belasten. Beim künstlichen Elektroklima wird Staub (kombiniert mit Mikroorganismen und Schadstoffen) aktiviert und in Bewegung gehalten. Die Folge ist, dass diese durch die Atemluft vermehrt aufgenommen werden.

 

Geruch und Abgabe gesundheitsschädlicher Stoffe

Der «Klassiker» Formaldehyd gast jahrelang mehr oder weniger aus – zunehmend mit der Temperatur und Raumluftfeuchte. Zur Reduzierung der Schadstoffbelastung sollten formaldehydharzhaltige Spanplatten vermieden werden oder zumindest alle Schnittflächen, Bohrlöcher, Bodenstiftlöcher von Spanplattenmöbeln gasdicht verschlossen werden.

Für die Raumluft-Atmosphäre ist auch der Geruch entscheidend. Er wird oft durch Lacke, Lasuren Kunstharze, Beschichtungen, Polstermaterial, Bezüge… negativ beeinfluss. Dampfdichte Möbel können schlechte Gerüche auch nicht absorbieren. Nachwachsende Naturprodukte können Geruchsstoffe absorbieren und z.T. auch durch ihren guten Eigenduft übertönen.

 

von | Sep 15, 2020 | Allgemein

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Iddo Kilga

Baubiologe IBN
Raumverstand GmbH

 
Raumverstand ist nicht nur Wohnraum – vielmehr Lebensraum. Räume für Menschen die darin leben. Oasen der Erholung, der Inspiration, der Therapie.
Dafür sind wir gerne und aus Überzeugung für Sie da.
Mit Raumverstand – gesunde Räume schaffen

Sprechen wir darüber…

News

Auszeit – Schlaf

«Am Tag altert der Mensch – nachts verjüngt er sich». (Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt) Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir durchschnittlich im Schlafzimmer. Das sind etwa 4 Monate im Jahr. 120 Tage oder knapp 3000 Stunden Schlaf. Dieses Drittel...

Sanieren, um gesünder zu wohnen

Verbessertes Raumklima und wohngesunde Innenräume ohne Schadstoffbelastung sind das Ergebnis einer guten Althaussanierung. 5 Tipps, wie der Weg dahin gelingt. Die richtige Reihenfolge beachten Jede Sanierung braucht ein vorausschauendes Gesamtkonzept. Denn...

Formaldehyd

Formaldehyd ist ein Reizstoff. Entsprechend sollten für eine gute Raumluftqualität die Formaldehydwerte möglichst tief liegen. Dieses Ziel kann durch diverse Massnahmen beim Bauen, Renovieren, Wohnen und Arbeiten erreicht werden.  Eine Raumluftmessung kann...

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was können Ursachen für Feuchteprobleme mit Schimmelbefall sein? Es wird zu wenig oder falsch gelüftet; es wird zu wenig geheizt; schlechte Wärmedämmwerte der Aussenwände; Baustoffe mit schlechter Diffusionsfähigkeit. Welche Reduzierungsmöglichkeiten gegen elektrische...

Trinkwasserqualität

Die Wissenschaft ist bis heut nicht in der Lage, genau zu erklären, was Wasser ist. Wasserstoff und Sauerstoff werden durch Kräfte zusammengehalten, die Chemiker nicht hinreichend erklären können. Wie dem auch sei. Eines ist klar. Wasser ist ein Lebensmittel. Ohne...

Themen

Tags

Related Posts

Auszeit – Schlaf

Auszeit – Schlaf

«Am Tag altert der Mensch – nachts verjüngt er sich». (Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt) Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir durchschnittlich im Schlafzimmer....

FAQ – Häufig gestellte Fragen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was können Ursachen für Feuchteprobleme mit Schimmelbefall sein? Es wird zu wenig oder falsch gelüftet; es wird zu wenig geheizt; schlechte Wärmedämmwerte der Aussenwände;...

Trinkwasserqualität

Trinkwasserqualität

Die Wissenschaft ist bis heut nicht in der Lage, genau zu erklären, was Wasser ist. Wasserstoff und Sauerstoff werden durch Kräfte zusammengehalten, die Chemiker nicht...